Systemanforderungen: Für MacOS, Windows und Linux offline nutzbar, Java 7 oder 8 muss installiert sein
Stand der Entwicklung: Gephi befindet sich derzeit noch in der Weiterentwicklung, letztes Release war am 24.9.2017
Herausgeber: Open Source Software, deren Entwicklung von einem Konsortium geleitet wird
Lizenz: kostenfrei unter Open Source Lizenz nutzbar
Weblink: https://gephi.org/
Im- und Export: Eine Reihe gängiger Graph-Formate, sowie CSV und Datenbanken können importiert werden. Die Daten bleiben unverändert und können in denselben Formaten wieder heruntergeladen werden. darüber hinaus können die in Gephi erstellen Visualisierungen als SVG, PNG oder PDF Datei heruntergeladen werden.
Sprachen: Keine Angabe
1. Für welche Fragestellungen kann Gephi eingesetzt werden?
Gephi dient zur → Visualisierung von → Netzwerken und kann darum besonders gut bei Fragestellungen nach netzwerkartigen Konstellationen und Strukturen eingesetzt werden. Dazu gehören Fragen wie: Welche Figuren werden innerhalb eines Werkes besonders häufig in engem Zusammenhang genannt? Welche Autoren einer Epoche haben einen ähnlichen Stil? Wie sah der briefliche Austausch von Autoren und Mäzenen in einer Epoche (z. B. im 18. Jh.) aus?
2. Welche Funktionalitäten bietet Gephi und wie zuverlässig ist das Tool?
Funktionen:
- Visualisierung von Netzwerken in unterschiedlichem Layout
- Interaktive Echtzeit-Anpassung der Visualisierung durch den Nutzer bzw. die Nutzerin
- Auswahl der gängigsten statistischen Modelle als Basis der Netzwerkanalyse
- Diachrone Darstellung von Veränderungen von Netzwerken
- Kartografie von Netzwerken
- Dynamische Filter
- Tabelleneditor
- Integration von Plugins
Zuverlässigkeit: Bei der Nutzung von Gephi können in seltenen Fällen Fehler oder auch manchmal Systemabstürze vorkommen. Die Anpassbarkeit an verschiedene Layouts, die Auswahl der Basis-Statistiken und die Option zwischen Netzwerk- und Datenansicht dynamisch zu wechseln, ermöglicht einen sehr umfassenden Einblick in die Daten- und Berechnungsbasis. Auf inhaltlicher Ebene kann Gephi darum als sehr zuverlässig bewertet werden.
3. Ist Gephi für DH-Einsteiger*innen geeignet?
Checkliste | √ / teilweise / – |
---|---|
Methodische Nähe zur traditionellen Literaturwissenschaft | √ |
Grafische Benutzeroberfläche | √ |
Intuitive Bedienbarkeit | – |
Leichter Einstieg | – |
Handbuch vorhanden | √ |
Handbuch aktuell | √ |
Tutorials vorhanden | √ |
Erklärung von Fachbegriffen | teilweise |
Gibt es eine gute Nutzerbetreuung? | √ |
Gephi hat sehr viele Funktionalitäten und diese Komplexität spiegelt sich auch in der grafischen Nutzeroberfläche wieder. Die Bedienung ist darum nicht unbedingt intuitiv, kann aber anhand der vorhandenen Tutorials recht leicht erlernt werden. In den Gephi-Tutorials steht die Bedienung der Applikation im Vordergrund. So wird nur selten die Bedeutung einer Benennung und die dahinter liegende Technik erklärt und stattdessen immer die Auswirkung auf die Visualisierung am Beispiel hervorgehoben.
4. Wie etabliert ist Gephi in den (Literatur-)Wissenschaften?
Gephi ist in den digitalen Geisteswissenschaften sehr etabliert und wird in vielen Veröffentlichungen genannt. Weniger digital arbeitende Geisteswissenschaftler*innen setzen Gephi derzeit eher selten ein.
5. Unterstützt Gephi kollaboratives Arbeiten?
Nein, Gephi sieht nicht vor, dass Visualisierungen kollaborativ erstellt werden.
6. Sind meine Daten bei Gephi sicher?
Ja. Gephi wird auf dem eigenen Rechner offline ausgeführt. Es findet keine Angabe personenbezogener Daten statt. Es werden keine kompletten Texte bei Gephi eingespeist, sondern nur bearbeitete Datenwerte. Die Nutzung von Gephi ist also auch aus urheberrechtlicher Sicht unproblematisch.
7. Nachweise und weiterführende Literatur
- Eder, Maciej (2017): „Visualization in stylometry: Cluster analysis using networks“. In: Digital Scholarship in the Humanities. 32 (1), 50–64. DOI: 10.1093/llc/fqv061.
- Gephi auf GitHub: https://github.com/gephi/gephi
- Gephi-Webseite: https://gephi.org/