Das forTEXT-Team
Evelyn Gius (Projektleitung)
Evelyn Gius ist Professorin für Digitale Philologie und Neuere Deutsche Literatur an der Technischen Universität Darmstadt. Sie hat Germanistik, Philosophie und Informatik in Hamburg und Neapel studiert und wurde mit einem Projekt zu einem annotationsbasierten Ansatz zur Erzählstruktur von Konflikterzählungen promoviert. Seit 2008 arbeitet Evelyn Gius in verschiedenen nationalen und internationalen Digital Humanities-Projekten und engagiert sich in diesem Bereich u.a. als Vorstandsmitglied des Fachverbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) und im Programmausschuss des DFG-Schwerpunktprogramms „Computational Literary Studies“. Ihre Forschungsinteressen umfassen literarische Annotationen, die Erzählstruktur literarischer Texte und die Automatisierung literarischer Analysen, u.a. in den Bereichen Konflikte, Gender und Krankheit. Ihre aktuellen Projekte konzentrieren sich auf die Segmentierung literarischer Texte sowie auf die Interaktion zwischen Literaturwissenschaft und Informatik aus methodischer Sicht.
Mareike Schumacher (wissenschaftliche Mitarbeiterin: Projektkoordination)
Mareike wurde im Bereich neuere deutsche Literatur und Digital Humanities an der Universität Hamburg zum Thema "Orte und Räume im Roman" promoviert (erschienen 2022 in der Reihe digitale Literaturwissenschaft bei Metzler). Vor und während ihres Studiums arbeitete sie als Buchhändlerin, seit 2013 war sie in den Digital-Humanities-Projekten DARIAH-DE und efoto beschäftigt und seit Juli 2018 ist sie im Projekt forTEXT für die digitale Dissemination zuständig. Mareike hat Kulturwissenschaften (B.A.) an der Leuphana Universität Lüneburg und deutschsprachige Literaturen (M.A.) in Hamburg studiert und nutzt nun am liebsten Distant-Reading-Methoden. Für forTEXT ist ihr besonders wichtig, auch abstrakte Routinen anschaulich aufzubereiten und stets das literarische Beispiel in den Mittelpunkt zu rücken.
Dominik Gerstorfer (wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Dominik promoviert über "Philosophische Fragen der Digital Humanities" an der Universität Stuttgart. Vor forTEXT war er im Digital-Humanities-Projekt CRETA in Stuttgart beschäftigt. Dominik hat an der Universität Tübingen Philosophie, Politikwissenschaften und Soziologie (M.A.) studiert. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wissenschaftstheorie, formale Methoden und Argumentationsanalyse. Im Rahmen von forTEXT beschäftigt sich Dominik u.a. mit Intertextualität, Ontologien und der Entwicklung von Kategoriensystemen.
Malte Meister (technischer Mitarbeiter: Systementwickler)
Malte hat 2009 sein Informatik-Diplom (B.Sc.) in Kapstadt erworben. Im Rahmen seines Abschlussprojekts für sein Diplom wurde er beauftragt, eine Text-Annotations und -Analysesoftware, CATMA, für die Universität Hamburg zu erstellen. Bis Anfang 2010 wirkte er im Team an CATMA mit, bevor er sich auf seine Karriere in der freien Wirtschaft konzentrierte. Nach mehr als zehn Jahren Berufserfahrung als Softwareentwickler und Teamleiter entschied er sich, wieder in das Team einzusteigen. Malte ist seit 2021 technischer Mitarbeiter an der TU Darmstadt und beschäftigt sich dort im Rahmen von forTEXT hauptsächlich mit dem Betrieb und der Weiterentwicklung von CATMA und den damit verbundenen Systemen.
Hier finden Sie Informationen zu ehemaligen forTEXT-Teammitgliedern.