Mit → Named Entity Recognition (NER), einer digitalen Methode zur Eigennamen-Erkennung, haben wir die Figuren in Goethes Werther und in Plenzdorfs neuem Werther im → Stanford Named Entity Recognizer analysiert. Dabei stellte sich heraus, dass das Bild, das wir uns zunächst von der Figurenkonstellation gemacht haben, stark von dem abweicht, was im Text quantitativ durch maschinelles Lernen ermittelt wurde.
Wie sieht die Figurenkonstellation in Goethes Die Leiden des jungen Werther aus? Ist die Figurenkonstellation in Plenzdorfs Die neuen Leiden des jungen W. ähnlich oder gibt es Unterschiede? Mit Hilfe von → Named Entity Recognition, einer digitalen Methode der Literaturwissenschaften sind wir diesen Fragen im → Stanford Named Entity Recognizer nachgegangen.
Dahinter steht die Technik des maschinellen Lernens, mit der ein Computer lernen kann, Texte nach Wörtern zu durchsuchen, die in bestimmte Kategorien fallen: so wie z. B. Figurennamen oder Orte. Der Computer liest dann in wenigen Minuten so viel Text wie menschliche Leser*innen in mehreren Stunden oder sogar Tagen.
Wenn Du → Named Entity Recognition selbst ausprobieren möchtest, schaue dir unsere → Video-Tutorials an oder durchlaufe unsere → Lerneinheit.
Wir danken den Verlagen Reclam und Suhrkamp für die Bereitstellung der Coverbilder von Goethes Die Leiden des jungen Werther (Reclam) und Plenzdorfs Die neuen Leiden des jungen W. (Suhrkamp).