forTEXT-Feed
Netzwerkanalyse mit Gephi
● Anwendungsbezug: Figurenkonstellation in Emilia Galotti
● Methodik: Netzwerkanalyse
● Angewendetes Tool: Gephi
● Lernziele: Erstellen und Auswerten eines Figuren-Netzwerks: Anpassen des Netzwerks auf Datenebene und Individualisierung der Visualisierung, Download der Netzwerk-Grafiken
● Dauer der Lerneinheit: ca. 90 Minuten
● Schwierigkeitsgrad des Tools: mittel
DraCor: Drama Corpora Project
1. Kurzbeschreibung
Korpusanalyse mit CATMA
Eckdaten der Lerneinheit
- Anwendungsbezug: Genderverteilung in Romanen des 18. Jahrhunderts
- Methoden: Analyse, Visualisierung
- Angewendetes Tool: CATMA
- Lernziele: quantitative Analyse von Text- und Annotationsdaten; Erstellen von Queries und Visualisierungen
- Dauer der Lerneinheit: ca. 90 Minuten
- Schwierigkeitsgrad des Tools: leicht
Bausteine
Citavi
Citavi ist ein Literaturverwaltungsprogramm für Windows. Mit Citavi können Referenzen zu Fachliteratur gesammelt, um Notizen angereichert und in Form von Einzelverweisen und ganzen Bibliografien exportiert werden. Citavi eignet sich außerdem zur Literaturrecherche und zur Wissensorganisation.
Emotionsanalyse
Das Tagset Emotionsanalyse ist für die Analyse emotionstragender Textelemente in literarischen Texten geeignet. Es enthält grundlegende Kategorien für die Untersuchung von durch literarische Figuren zum Ausdruck gebrachten Emotionstypen und basiert auf strukturorientierten Ansätzen der Emotionsforschung. Das Tagsets ist darauf ausgerichtet, zunächst eine möglichst große Bandbreite figurenbezogener emotions-, gefühls- oder stimmungstragender Textelemente herauszufiltern, die sich anschließend in einem weiteren Analyseschritt klassifizieren lassen.
Tagset Interpretationstexte analysieren
Das Tagset Interpretationstexte analysieren dient der Annotation literaturwissenschaftlicher Interpretationstexte. Es stellt Kategorien zur Analyse wichtiger Strukturmerkmale und anderer Eigenschaften von Interpretationen bereit (z. B. zur Markierung zentraler Thesen, von Formen des Umgangs mit Forschungsliteratur usw.). Darüber hinaus kann es auch für die Annotation von wissenschaftlichen Texten im Allgemeinen verwendet werden und lässt sich je nach Bedarf leicht ergänzen bzw. anpassen.
Sentimentanalyse mit SentText
• Anwendungsbezug: Lexikonbasierte Sentimentanalyse bedeutender griechischer Dramen (Der gefesselte Prometheus von Aischylos, Die Wolken von Aristophanes, Medea von Euripides), Epen (Odyssee und Ilias von Homer, Theogonia von Hesiodos) und Lyrik (Der goldene Esel von Apuleius, Metamorphosen von Ovid, Auf die Liebe von Anakreon)
• Methodik: Lexikonbasierte Sentimentanalyse
• Angewendetes Tool: SentText
• Lernziele: Zentrale Schritte der Korpuskonstituierung umsetzen, Hochladen der Texte und Kennenlernen der Analyseparameter, Analyse einzelner Texte und Interpretation der Analyseergebnisse, vergleichende Analyse der Homerischen Epen und Interpretation der Analyseergebnisse, manuelle Korrektur der Sentimentwerte, gattungstypologische Korpuskonstituierung, vergleichende Sentimentanalyse der drei Teilkorpora
• Dauer der Lerneinheit: 90 Minuten
• Schwierigkeitsgrad des Tools: einfach
SentText
SentText ist ein Tool zur literaturwissenschaftlichen lexikonbasierten Sentimentanalyse deutschsprachiger Texte. Das dem Forschungsfeld des Text Mining zugehörige Tool erkennt Sentiment-tragende Wörter (sog. sentiment bearing words) in literarischen Texten, berechnet pro Wort, Text oder Textsammlung den durchschnittlichen Sentimentwert und generiert diverse Visualisierungen der Analyseergebnisse. Nutzer*innen können die Sentimentanalyse der von ihnen ausgewählten Texte durch unterschiedliche Möglichkeiten der Feinjustierung aktiv mitgestalten und auf den jeweiligen Untersuchungsgegenstand ausrichten.
Tagset Narratologie (histoire)
Das Tagset Narratologie (histoire) ist für die → Annotation narrativer Elemente in Texten geeignet. Es enthält grundlegende Kategorien für die Analyse der Geschichte (histoire, d. h. dem Inhalt der Erzählung), konkret für die Figuren- und Handlungsanalyse.
Digitale Annotation mit CATMA lehren
Eckdaten des Lehrmoduls
- Thema der Sitzung: Erzähltheoretische Analyse der Novelle Der Striethast von Emmy von Dincklage
- Lernziele: Kenntnis der Methode der manuellen, kollaborativen Annotation, sicherer Umgang mit CATMA, kritische Bewertung der Methode
- Phasen: Vorstellen des Tools und Einführung in dessen Funktionen, Gruppenarbeit, Gruppenpräsentation, Abschlussdiskussion
Protégé
Protégé ist ein Tool für die Erstellung komplexer Ontologien, d. h. es können Kategorien für die Beschreibung eines (beispielsweise literarischen) Gegenstandsbereichs festgelegt, untereinander verknüpft und ausführlich beschrieben werden. Das Tool unterstützt die wissenschaftliche Modell- bzw. Theoriebildung.