1. Kurzbeschreibung
Lyrikline ist eine multimodale, mehrsprachige Plattform für Lyrik. Die Gedichte werden frei online zugänglich gemacht, mit einem Bild der Autor*innen kombiniert und können zudem von diesen vorgelesen angehört werden. Die übersichtlich gestaltete Webseite ermöglicht u. a. eine gezielte und schnelle Suche nach Kategorien, Autor*innen oder Gedichten und die automatische Auswahl eines Zufallsgedichts.
Steckbrief
- https://www.lyrikline.org
- 1999 vom Haus für Poesie Berlin initiiert; seit 2003 zahlreiche nationale und internationale Partner, darunter das Goethe-Institut München, die Zentral- und Landesbibliothek Berlin, die Lyrikzeitschrift Zwischen den Zeilen, die Anthologie Jahrbuch der Lyrik, die Schweizerische Kulturstiftung Pro Helvetia etc.
- Ziel: dem Schrumpfen des lyrischen Segments im Buchhandel sowie dem „Auseinanderfallen von Schrift und Ton auf dem Feld der Lyrik“ (s. Lyrikline: About) entgegenwirken durch eine pluralistische, nicht eurozentrische Sammlung bekannter und unbekannterer Autor*innen
- derzeit 1375 vertretene Dichter*innen; 12312 Gedichte in 84 Sprachen; 18492 Übersetzungen (Stand Juli 2019)
- verzeichnete Metadaten: Titel, Autoren (Geburts- und Sterbedaten, weitere biografische Angaben, weitere Publikationen, Preise, Links), Sprache, Herausgeber, Ort, Verlag, Audioproduktionsdaten, teilweise ISBN-Nummer, Übersetzungen in verschiedene Sprachen
- Schwerpunkte: internationale Lyrik in Schrift und Ton (Originalsprache und ausgewählte Übersetzungen), teilweise auch mit Videos
2. Anwendungsbeispiel
Sie wollen ein thematisches Korpus zusammenstellen, das Gedichte enthält, die sich dem Thema Tiere widmen. Mit einem Klick liefert Lyrikline Ihnen 358 Gedichte in unterschiedlichen Sprachen zu diesem Thema, die Sie mit zwei weiteren Klicks auf 144 deutschsprachige und 125 aus Deutschland stammende Gedichte reduzieren können. Sämtliche Gedichte können Sie nicht nur lesen, sondern auch anhören (häufig von den Autor*innen selbst vorgetragen). Zudem werden Ihnen zu etlichen Gedichten diverse Übersetzungen angeboten.
3. Diskussion
3.1 Kann ich Lyrikline für wissenschaftliche Arbeiten nutzen?
Ja, das unter der deutschen UNESCO-Kommission stehende Projekt wird als „exzellente Form einer zeitgemäßen, grenzüberschreitenden Kulturarbeit” bezeichnet und wurde u. a. 2005 mit dem Grimme-Online-Award in der Sparte „Kultur und Unterhaltung” ausgezeichnet. Die „verlässliche Plattform” wird für ihre Sorgfalt gerühmt (Braun 2009). Die Auswahl und Bereitstellung der Gedichte sowie Übersetzungen obliegt den oben genannten Verbundspartnerschaften der jeweiligen Länder, wobei für die Kuratierung Expert*innen für aktuelle Poesie eingesetzt werden und auch für die Übersetzungen auf renommierte Lyrikübersetzer*innen zurückgegriffen wird, um Qualitätsstandards sicherzustellen. Das Projekt vereinheitlicht zudem die Audioaufnahmen in technischer Hinsicht, um eine einheitlich hohe Qualität und Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Jedes zur Verfügung gestellte Gedicht ist vollständig, Lyrikline verfolgt jedoch nicht den Anspruch, sämtliche Texte der vertretenen Autor*innen zu verzeichnen. Für Gedichte, bei denen dies wichtig ist (wie beispielsweise der visuellen Poesie), wird ebenfalls eine dokumentnahe Nachempfindung des originalen Seitenlayouts angestrebt, um die Gedichte in ihrer Flächigkeit rezipieren zu können.
Die Quelle des jeweiligen Gedichtes ist angegeben, allerdings fehlen hierbei die Seitenangaben, sodass eine genaue Zitation für eine wissenschaftliche Arbeit einer weiteren Recherche in der jeweils angegebenen Ausgabe bedarf. Lyrikline bietet außerdem keine Downloadfunktionen (etwa in unterschiedlichen Dateiformaten) an, sodass die Texte nur per copy & paste (als Reintext ohne Metadaten) gespeichert werden können.
Hervorzuheben ist die Kooperation von Lyrikline mit dem von der Volkswagenstiftung geförderten Rhythmicalizer-Projekt der Freien Universität Berlin. Das Projekt hat – auf Grundlage der amerikanischen Theorien der freien Versprosodie – die in Lyrikline enthaltenen deutsch- und englischsprachigen Audioaufnahmen verwendet und eine Methode zur digitalen Erkennung von Prosodie entwickelt. Die auf der Projektseite besprochenen Muster verweisen bereits auf Beispieltexte aus dem Lyrikline-Korpus. Auf Lyrikline selbst finden sich die Projektergebnisse insbesondere in Form der Filtermöglichkeiten implementiert.
3.2 Wie benutzerfreundlich ist die Arbeit mit Lyrikline?
Lyrikline ist sehr benutzerfreundlich gestaltet und die Inhalte sind frei zugänglich. Die zahlreichen Such- und Filteroptionen sind übersichtlich, intuitiv bedienbar und beschleunigen die Textsuche erheblich. Unter der jeweiligen Gedichtüberschrift gibt es immer ein Pull-down-Menü, das weitere Gedichte der jeweiligen Person verzeichnet. Eine kurze Autor*innenbiografie wird immer rechts neben dem Gedicht angezeigt. Die rechte Spalte der Startseite verzeichnet aktuelle Meldungen wie ausgewählte Autor*innengeburtstage des jeweiligen Tages, diverse von Mitgliedern erstellte sog. „Playlists”, den Push-Button, der Ihnen ein Zufallsgedicht anzeigt, ein ausgewähltes Gedicht, das man direkt in der Sidebar anhören kann, die Möglichkeit, der Lyrikline Community beizutreten, und diverse Blogeinträge. Ein Handbuch zu Lyrikline ist nicht vorhanden, die gesamte Seite ist neben Deutsch jedoch in acht weiteren Sprachen einsehbar, die per Klick in der oberen Zeile ausgewählt werden können.
Es werden zudem weitere Ressourcen zur Verfügung gestellt, die in Zukunft noch ausgebaut werden: So finden sich über die Startseite erreichbar z. B. „Poetische Handreichungen zu zeitgenössischer Lyrik”, in denen derzeit für drei ausgewählte Gedichte didaktische Handreichungen für die Vermittlung von Lyrik im (Schul-)Unterricht bereitgestellt werden. Außerdem gibt es Videoportraits zu ausgewählten Dichter*innen und eine Sammlung an verfilmten Gedichten.
4. Wie funktioniert die Textsuche in Lyrikline?
Gedichte können direkt auf der Startseite nach Autor*innen (alphabetisch, nach Sprachen, nach Ländern) oder nach Gedichten (nach Sprachen, Übersetzungen, Genres & Eigenschaften, Formen & Begriffen, Themen [mit diversen Unterkategorien] sowie rhythmischen Mustern) gefiltert werden (siehe Abb. 2). Zudem verzeichnet der Reiter „NEU” jüngst hinzugefügte Gedichte, Autor*innen und Übersetzungen. Eine Eingabe im Suchfeld oben rechts auf der Startseite zeigt unmittelbar die Ergebnisse nach verschiedenen Kategorien gegliedert an (s. Abb. 4).
5. Nachweise und weiterführende Literatur
- Braun, Michael (2009): „Lyrikline.org. Internationale der Dichter“. In: Tagesspiegel online, 2009. URL: https://www.tagesspiegel.de/kultur/literatur/lyrikline-org-internationale-der-dichter/1621806.html [Zugriff: 17.7.2019].
- Brendel, Gerd (2009): „Hier spricht der Dichter. Das Portal ,Lyrikline.org’ feiert zehnjähriges Bestehen“. In: Deutschlandfunk Kultur, 2009. URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/hier-spricht-der-dichter.1013.de.html?dram:article_id=169718 [Zugriff: 17.7.2019].
- Hardick, Stefanie (2017): „Gedicht-Rhytmik. Dichtung und Daten“. In: Tagesspiegel online, 2017. URL: https://www.tagesspiegel.de/themen/freie-universitaet-berlin/gedicht-rhytmik-dichtung-und-daten/19626986.html[Zugriff: 17.7.2019].
- Seidel, Änne (2013): „Poesie in 58 Sprachen. Relaunch der Gedichte-Datenbank ,Lyrikline’“. In: Deutschlandfunk, 2013. URL: https://www.deutschlandfunk.de/poesie-in-58-sprachen.691.de.html?dram:article_id=260013 [Zugriff: 17.7.2019].